Hotel Weisses Kreuz
Herzog-Friedrich-Straße 31
Wissenswert
Das Weisse Kreuz zählt zu den ältesten Gasthäusern Innsbrucks. Glaubt man dem Hotel selbst, so öffnete der Gasthof Weisses Kreuz seine Pforten bereits 1465, als Innsbruck unter Siegmund dem Münzreichen zur wichtigsten Stadt Tirols aufzusteigen begann. Verlässlich bestätigt ist das Weiße Kreuz seit dem 16. Jahrhundert unter seinem damaligen Besitzer Achazi Zürler.
Der bekannteste Gast des Hauses war Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791), der hier auf einer seiner Italienreisen nächtigte. Sein Manager und Vater wollte die Talente des kleinen, bereits im Jugendalter im ganzen Reich bekannten Genies, auch in Tirol vorzeigen. Der vielleicht erfolgreichste Export Österreichs gab am 17. Dezember 1769 im zarten Alter von 13 Jahren ein Konzert im Palais Trapp in Innsbruck.
Bis heute können Gäste in dieser historischen Gaststätte in der Innsbrucker Altstadt zukehren und nächtigen. Durch viele Renovierungen ist von der alten gotischen Bausubstanz zwar nur noch wenig übrig. Die Bar Blaue Brigitte im Dachgeschoss zählt zu Innsbrucks beliebtesten Lokalen für den Apero samt tollem Ausblick über die Dächer der Altstadt.
Siegmund der Münzreiche
Auf Friedl mit der leeren Tasche folgte Siegmund der Münzreiche als Tiroler Landesfürst. Siegmund von Tirol (1427 – 1496) startete denkbar schlecht in sein Amt als Landesfürst. Als sein Vater Friedrich IV. starb, war Siegmund erst 12 Jahre alt. Deshalb nahm ihn sein Onkel Friedrich III., der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs und Vater Maximilians I., in unfreiwillige Obhut und Vormundschaft. Man könnte sagen, Siegmund startete seine Karriere als Geisel des Kaisers, seines eigenen Vetters. Tirol war mittlerweile eine reiche Grafschaft, die direkte Kontrolle darüber wollte der Kaiser nur ungern aufgeben. Erst als die Tiroler Landstände gegen diese Bevormundung protestierten, konnte Siegmund sein Amt antreten. Der Tiroler Landtag hatte die Regierungsgeschäfte in Ermangelung eines Landesfürsten übernommen und so erstmals politisches Gewicht bewiesen. Mit 18 Jahren zog Siegmund in Innsbruck ein, um die Amtsgeschäfte zu übernehmen. Vier Jahre später heiratete er Eleonore von Schottland (1433 – 1480), die optisch wenig attraktive, 16 Jahre alte Tochter Königs Jakob aus dem Hause Stewart. Die Ehe sollte ohne Kinder bleiben.
Im selben Jahr erließ Siegmund die Schwazer Bergordnung, die zum Vorbild für alle Bergwerke der Habsburger werden sollte. Den Bergbeamten wurden, ähnlich den Universitäten, mehr Rechte innerhalb ihres Wirkungsbereiches gegeben. Für die Bergarbeiter gab es Sonderregelungen innerhalb der Gesellschaft, waren sie doch heiß begehrte Arbeitskräfte. Man kann von einer frühen sozial- und arbeitsrechtlichen Vereinbarung sprechen. Die Bergleute arbeiteten hart, verdienten aber verhältnismäßig gut. Sie bildeten eine Art Mittelschicht mit höherer Kaufkraft. Die Nachfrage nach Fleisch stieg an. Das hatte eine Veränderung der Landwirtschaft zur Folge. In stadtnahen Dörfern wie Pradl und Amras oder im Tiroler Unterland nahe den Bergwerken Hall und Schwaz östlich Innsbrucks entdeckten die Bauern die Viehzucht als einträglichere Quelle als den Ackerbau für sich. Bis heute unterscheiden sich die Anbauarten in den unterschiedlichen Regionen Tirols stark.
1484 ließ Siegmund die Münzprägeanstalt von Meran in Südtirol nach Hall verlegen, was ihm den Beinamen Siegmund der Münzreiche einbrachte. Für die kleine Stadt Hall, die ja in unmittelbarer Umgebung von Innsbruck liegt, sowie für Innsbruck selbst, bedeutete das eine immense Aufwertung. In Wahrheit war Siegmund aber trotz des reichen Landes, das er von Friedrich IV. geerbt hatte, auf Grund seines opulenten Lebenswandels nicht besonders münzreich im Gegensatz zu seinem Vater. In zweiter Ehe hatte er Katharina von Sachsen (1468 – 1524), eine Dame aus kurfürstlichem hocharistokratischem Haus, geheiratet. Es war wohl auch dem Einfluss und der Hofhaltung Siegmunds und seiner beiden Ehefrauen zu verdanken, dass die Ausgaben des Münzreichen auf lange Sicht die Einnahmen aus Steuern, Salinen und den Bergwerken überstiegen. Bei der landesfürstlichen Hochzeit 1484 umfasste allein der Zug der Braut 54 Wagen. Die Gäste mussten in Innsbruck einquartiert und verköstigt werden. Auch mit der 40 Jahre jüngeren Frau war dem mittlerweile senilen Siegmund männlicher Erbe vergönnt, was besonders bitter für ihn gewesen sein muss, betrachtet man die ihm nachgesagten 30 außerehelich gezeugten Kinder.
Innsbruck blühte unter Hofstaat und Säckel Siegmunds auf. Die Stadt war während seiner opulenten Regentschaft zu einem Anziehungspunkt für Handwerker, Goldschmiede und Künstler geworden. Der Stadtturm beim Alten Rathaus als Ausdruck des städtischen Wohlstands und erste Teile der Hofburg wurden unter Siegmund erbaut. Ein Glasmaler siedete sich in Innsbruck an und begründete die Tradition der Glasmalerei in Innsbruck. Um 1900 war die darauf zurückgehende Glasmalerei Innsbruck in der heutigen Glasmalereistraße einer der weltweit führenden Betriebe mit Niederlassungen in New York und München. Die Hofbibliothek wuchs im Gleichschritt mit Siegmunds und Eleonores humanistisch gelehrten Gästen. Beide galten als kunstsinnig und literarisch interessiert. Bücher waren in der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks ein teures Hobby. Auch fahrendes Volk und Schausteller waren am Hof gerne gesehen, um die einheimischen und internationalen Gäste zu unterhalten.
Gleichzeitig wurden die Zeiten rauer für die, die mit dem neuen Lebensrhythmus der Stadt nicht mithalten konnten. Man kann von circa 2000 Stadtbürgern zu dieser Zeit ausgehen. Der Hofstaat Sigmunds dürfte aus 500 Personen bestanden haben. Diese „Fremden“ erregten in Innsbruck Aufsehen. Die Kluft zwischen den sozialen Schichten wuchs. Der Hexenprozess von 1485 fanden in einem Klima aus Neid, Missgunst und Skepsis gegenüber den neuen Sitten statt, die in Innsbruck Einzug hielten.
Siegmund war nicht der erfolgreichste Herrscher Tirols, blieb dank seiner Verdienste um den kulturellen Aufschwung in Innsbruck aber bis heute in guter Erinnerung. Als er starb, war er bereits entmachtet und hatte unter dem Druck der Landstände die Herrschaft über Tirol an Maximilian I. übergeben müssen. Sein Hof war am Ende seiner Regierungszeit übermäßig aufgebläht und teuer. Ein verlorener Krieg mit den Schweizer Eidgenossen verpflichtete ihn zu Zahlungen. Siegmund musste habsburgische Besitzungen im Elsass und dem heutigen Breisgau an Karl den Kühnen von Burgund, den zukünftigen Schwiegervater Maximilians I. verpfänden. Die österreichischen Vorlande verkaufte er zu einem Spottpreis an das Herzogtum Bayern, die Tiroler Silberbergwerke verpfändete er an Jakob Fugger.