Innsbruck and the House of Habsburg

Innsbruck and the House of Habsburg

Today, Innsbruck's city centre is characterised by buildings and monuments that commemorate the Habsburg family. For many centuries, the Habsburgs were a European ruling dynasty whose sphere of influence included a wide variety of territories. At the zenith of their power, they were the rulers of a "Reich, in dem die Sonne nie untergeht". Through wars and skilful marriage and power politics, they sat at the levers of power between South America and the Ukraine in various eras. Innsbruck was repeatedly the centre of power for this dynasty. The relationship was particularly intense between the 15th and 17th centuries. Due to its strategically favourable location between the Italian cities and German centres such as Augsburg and Regensburg, Innsbruck was given a special place in the empire at the latest after its elevation to a royal seat under Emperor Maximilian.

Tirol war Provinz und als konservativer Landstrich der Dynastie meist zugetan. Brav feierte man auch nach der Zeit als Residenzstadt die Geburt neuer Kinder der Herrscherfamilie mit Paraden und Prozessionen, trauerte bei Todesfällen in Gedenkmessen und verewigte Erzherzöge, Könige und Kaiser im öffentlichen Raum mit Statuen und Bildern. Auch die Habsburger schätzten die Nibelungentreue ihrer alpinen Untertanen. Der Jesuit Hartmann Grisar schrieb im 19. Jahrhundert folgendes über die Feierlichkeiten anlässlich der Geburt Erzherzog Leopolds im Jahr 1716:

„Welch imposanter Anblick aber, als bei hereinbrechender Nacht der Abt von Wilten vor der durch das Blut des Landes eingeweihten Annasäule, umgeben von den Studentenreihen und dem dichtgedrängten Volke, die religiöse Schlußfunktion abhielt; als da bei dem Scheine von Tausenden brennender Lichter und Fackeln die ganze Stadt zugleich mit der studirenden Jugend, der Hoffnung des Landes, den Himmel um Segen für den neugeborenen ersten Sohn des Kaisers anflehte.“

 Die schwer zugängliche Lage machte es zum perfekten Fluchtort in unruhigen und krisenhaften Zeiten. Karl V. (1500 – 1558) floh während einer Auseinandersetzung mit dem protestantischen Schmalkaldischen Bund für einige Zeit nach Innsbruck. Ferdinand I. (1793 – 1875) ließ seine Familie fern der osmanischen Bedrohung im Osten Österreichs in Innsbruck verweilen.  Franz Josef I. genoss kurz vor seiner Krönung im turbulenten Sommer der Revolution 1848 gemeinsam mit seinem Bruder Maximilian, der später als Kaiser von Mexiko von Aufständischen Nationalisten erschossen wurde, die Abgeschiedenheit Innsbrucks. Eine Tafel am Alpengasthof Heiligwasser über Igls erinnert daran, dass der Monarch hier im Rahmen seiner Besteigung des Patscherkofels nächtigte. Einige der Tiroler Landesfürsten aus dem Haus Habsburg hatten weder eine besondere Beziehung zu Tirol noch brachten sie diesem deutschen Land besondere Zuneigung entgegen. Ferdinand I. (1503 – 1564) wurde am spanischen Hof erzogen. Maximilians Enkel Karl V. war in Burgund aufgewachsen. Als er mit 17 Jahren zum ersten Mal spanischen Boden betrat, um das Erbe seiner Mutter Johanna über die Reiche Kastilien und Aragorn anzutreten, sprach er kein Wort spanisch. Als er 1519 zum Deutschen Kaiser gewählt wurde, sprach er kein Wort Deutsch.

Es waren auch nicht alle Habsburger glücklich in Innsbruck sein zu „dürfen“. Angeheiratete Prinzen und Prinzessinnen wie Maximilians zweite Frau Bianca Maria Sforza oder Ferdinand II. zweite Frau Anna Caterina Gonzaga strandeten ungefragt nach der Hochzeit in der rauen, deutschsprachigen Bergwelt. Stellt man sich zudem vor, was ein Umzug samt Heirat von Italien nach Tirol zu einem fremden Mann für einen Teenager bedeutet, kann man erahnen, wie schwer das Leben der Prinzessinnen war. Kinder der Aristokratie wurden bis ins 20. Jahrhundert vor allem dazu erzogen, politisch verheiratet zu werden. Widerspruch dagegen gab es keinen. Man mag sich das höfische Leben als prunkvoll vorstellen, Privatsphäre war in all dem Luxus nicht vorgesehen.

Innsbruck experienced its Habsburg heyday when the city was the main residence of the Tyrolean sovereigns. Ferdinand II, Maximilian III and Leopold V and their wives left their mark on the city during their reigns. When Sigismund Franz von Habsburg (1630 - 1665) died childless as the last sovereign prince, the title of residence city was also history and Tyrol was ruled by a governor. Tyrolean mining had lost its importance and did not require any special attention. Shortly afterwards, the Habsburgs lost their possessions in Western Europe along with Spain and Burgundy, which moved Innsbruck from the centre to the periphery of the empire. In the Austro-Hungarian Monarchy of the 19th century, Innsbruck was the western outpost of a huge empire that stretched as far as today's Ukraine. Franz Josef I (1830 - 1916) ruled over a multi-ethnic empire between 1848 and 1916. However, his neo-absolutist concept of rule was out of date. Although Austria had had a parliament and a constitution since 1867, the emperor regarded this government as "his". Ministers were responsible to the emperor, who was above the government. In the second half of the 19th century, the ailing empire collapsed. On 28 October 1918, the Republic of Czechoslovakia was proclaimed, and on 29 October, Croats, Slovenes and Serbs left the monarchy. The last Emperor Charles abdicated on 11 November. On 12 November, "Deutschösterreich zur demokratischen Republik, in der alle Gewalt vom Volke ausgeht“. The chapter of the Habsburgs was over.

Despite all the national, economic and democratic problems that existed in the multi-ethnic states that were subject to the Habsburgs in various compositions and forms, the subsequent nation states were sometimes much less successful in reconciling the interests of minorities and cultural differences within their territories. Since the eastward enlargement of the EU, the Habsburg monarchy has been seen by some well-meaning historians as a pre-modern predecessor of the European Union. Together with the Catholic Church, the Habsburgs shaped the public sphere through architecture, art and culture. Goldenes DachlThe Hofburg, the Triumphal Gate, Ambras Castle, the Leopold Fountain and many other buildings still remind us of the presence of the most important ruling dynasty in European history in Innsbruck.

Sights to see...