Provincial vocational school / Tyrolean vocational school

Mandelsbergerstrasse 16

Worth knowing

After the Wilten district had continued to grow since the end of the 1920s and had expanded to the west, the city had to follow suit with its infrastructure. During the construction of the Mandelsbergerblocks architect Theodor Prachensky had planned a kindergarten, but it was never realised. Ten years later, a primary school was to be built directly opposite this residential complex.

Immediately after the National Socialists came to power, Wilhelm Stigler (1903 - 1976), an SS member from the very beginning and loyal party member, was commissioned with the planning. The talented Stigler had won the tender for the construction of the Theresienkirche on the Hungerburg with his architectural office in Saggen. In 1940, he was also entrusted with the planning for the Messerschmitt housing estate in Kematen and projects for the South Tyrolean Optanten. After the war, he was given further major projects of all kinds in Tyrol to plan, after having to endure almost two years in prison as part of the denazification process.

In keeping with the style of the time, Stigler planned a double primary school in which boys and girls would be taught in one building but in separate halves. He had no luck with this project either. This time it was the war that led to a halt in construction, as the funds were used elsewhere. The project was halted at the latest after the air raids on Innsbruck.

After the war, the French occupying forces used the half-finished building as troop accommodation. Only at the end of the occupation in 1956 was it used as a school building after brief renovation and adaptation, although not as a primary school. To this day, the former Mandelsbergerstraße provincial vocational school, now the Tyrolean vocational school, is an important training centre for apprentices from various sectors.

This is reflected in the architecture. Behind the arcades in the entrance area, a mural 22 metres long and six metres high shines in vibrant colours. Tyrol is represented by castles and a mountain panorama, Innsbruck by city and church towers, the cathedral and St Anne's Column. Above all, however, the picture depicts some of the typical professions of the 1950s. The gender roles depicted are particularly interesting. Blacksmith, electrician and painter are juxtaposed with photographer and seamstress. The mosaic on the right-hand wall of the house shows the path from apprentice to master builder, who lets a city symbolising Innsbruck grow towards the mountain peak and the sun.

Fritz Berger (1916 - 2002) and Emmerich Kerle (1916 - 2010), who were responsible for the design of these pictures as part of the post-1949 Art on the building left behind many works in public spaces in Tyrol.

The small park in front of the school, which is now densely overgrown with trees, is home to the statue erected in 1962 May flute player by Josef Bachlechner (1921 - 1979). In Greek mythology, the flute symbolised the longing for the past. The barefoot boy with his May whistleThe "Tyrolean Tradition", an instrument handmade by Tyrolean farmers and shepherds, represents the need of the majority of survivors of the horrors of the Second World War for an intact past and idealised Tyrolean tradition.

Art in architecture: the post-war period in Innsbruck

Although many of the buildings erected from the 1950s onwards are not very attractive architecturally, they do house interesting works of art. From 1949 there was a project in Austria Art on the building. In the case of buildings realised by the state, 2% of the total expenditure was to flow into artistic design. The implementation of the building law and thus also the administration of the budgets was then, as now, the responsibility of the federal states. Artists were to be financially supported through these public commissions. The idea first emerged in 1919 during the Weimar Republic and was continued by the National Socialists from 1934.

Austria took up art in architecture after the war to design public spaces as part of the reconstruction programme. The public sector, which replaced the aristocracy and bourgeoisie as the property developers of past centuries, was under massive financial pressure. Despite this, the housing projects, which were primarily focussed on function, were not intended to be completely unadorned.

Die mit der Gestaltung der Kunstwerke betrauten Tiroler Künstler wurden in ausgeschriebenen Wettbewerben ermittelt. Der bekannteste unter ihnen war Max Weiler, der vielleicht prominenteste Künstler im Tirol der Nachkriegszeit, der in Innsbruck unter anderem für die Fresken in der Theresienkirche auf der Hungerburg verantwortlich war. Weitere prominente Namen sind Helmut Rehm (1911 – 1991), Walter Honeder (1906 – 2006), Fritz Berger (1916 – 2002) und Emmerich Kerle (1916 – 2010).

The biographies of the artists were not only compiled by the Gewerbeschule Innsbruck (Note: today's HTL Trenkwalderstraße) and the Academy of Fine Arts in Vienna as a common denominator, but also characterised by the shared experience of National Socialism. Fritz Berger had lost his right arm and one eye during the war and had to learn to work with his left hand. Emmerich Kerle was taught at the Academy of Fine Arts in Vienna by Josef Müllner, among others, an artist who had made his mark on art history with busts of Adolf Hitler, Siegfried from the Nibelungen saga and the Karl Lueger monument in Vienna, which remains controversial to this day. Kerle served in Finland as a war painter.

Wie ein großer Teil der Tiroler Bevölkerung wollten auch Politiker, Beamte und die Künstler nach den harten und leidvollen Kriegsjahren Ruhe und Frieden, um Gras über das Geschehen der letzten Jahrzehnte wachsen zu lassen.

Die im Rahmen von Kunst am Bau entstandenen Werke reflektieren diese Haltung nach einem neuen Sittenbild. Es war das erste Mal, dass abstrakte, gestaltlose Kunst Eingang in den öffentlichen Raum Innsbrucks fand, wenn auch nur in unkritischem Rahmen. Märchen, Sagen, religiöse Symbole waren beliebte Motive, die auf den Sgraffitos, Mosaiken, Wandbildern und Statuen verewigt wurden. Die Kunst sollte auch ein neues Bewusstsein und Bild dessen schaffen, was als typisch Österreichischen galt. Noch 1955 betrachtete sich jeder zweite Österreicher als Deutscher. Die unterschiedlich ausgeführten Motive zeigen Freizeitaktivitäten, Kleidungsstile und Vorstellungen der sozialen Ordnung und gesellschaftlichen Normen der Nachkriegszeit. Frauen wurden häufig in Tracht und Dirndl, Männer in Lederhosen dargestellt. Die konservative Idealvorstellung der Geschlechterrollen wurden in der Kunst verarbeitet. Fleißig arbeitende Väter, brave Ehefrauen, die sich um Haus und Herd kümmerten und Kinder, die in der Schule eifrig lernen waren das Idealbild bis weit in die 1970er Jahre. Ein Leben wie aus einem Film mit Peter Alexander.

Die Realität sah freilich anders aus:

„Die Notlage gefährdet die Behaglichkeit des Heims. Sie zehrt an den Wurzeln der Lebensfreude. Niemand leidet mehr darunter als die Frau, deren Glück es bildet, einen zufriedenen, trauten Familienkreis um sich zu sehen. Welche Anspannung der seelischen Kraft erfordern der täglich zermürbende Kampf um ein bisschen Einkauf, die Mühsal des Schlangestehens, die Enttäuschungen der Absagen und Abweisungen und der Blick in den unmutigen Gesichtern der von Entbehrungen gepeinigten Lieben.“

Was in der Tiroler Tageszeitung zu lesen stand, war aber nur ein Teil der Alltagsrealität. Neben den materiellen Nöten bestimmte das kollektive Kriegstrauma die Gesellschaft. Die Erwachsenen der 1950er Jahre waren Produkte der Erziehung der Zwischenkriegszeit und des Nationalsozialismus. Männer, die an der Front gekämpft hatten, konnten als Kriegsverlierer nur in bestimmten Kreisen von ihren grauenhaften Erlebnissen sprechen, Frauen hatten meist gar kein Forum zur Verarbeitung ihrer Ängste und Sorgen. Häusliche Gewalt und Alkoholismus waren weit verbreitet. Lehrer, Polizisten, Politiker und Beamte kamen vielfach aus der nationalsozialistischen Anhängerschaft, die nicht einfach mit dem Ende des Krieges verschwand, sondern lediglich öffentlich totgeschwiegen wurde.

Das Problem an dieser Strategie des Verdrängens war, dass niemand die Verantwortung für das Geschehene übernahm, auch wenn vor allem zu Beginn die Begeisterung und Unterstützung für den Nationalsozialismus groß war. Es gab kaum eine Familie, die nicht mindestens ein Mitglied mit einer wenig rühmlichen Geschichte zwischen 1933 und 1945 hatte. Scham über das, was seit 1938 und in den Jahren in der Politik Österreichs geschehen war mischte sich zur Angst davor, von den Besatzungsmächten USA, Großbritannien, Frankreich und die UDSSR als Kriegsschuldiger ähnlich wie 1918 behandelt zu werden. Es entstand ein Klima, in dem niemand, weder die daran beteiligte noch die nachfolgende Generation über das Geschehene sprach. Diese Haltung verhinderte lange die Aufarbeitung dessen, was seit 1933 geschehen war.

The myth of Austria as the first victim of National Socialism, which only began to slowly crumble with the Waldheim affair in the 1980s, was born. Police officers, teachers, judges - they were all kept in their jobs despite their political views. Society needed them to keep going.

Ein Beispiel für den großzügig ausgebreiteten Mantel des Vergessens mit großem Bezug zu Innsbruck ist die Vita des Arztes Burghard Breitner (1884-1956). Breitner wuchs in einem wohlbetuchten bürgerlichen Haushalt auf. Die Villa Breitner am Mattsee war Sitz eines Museums über den vom Vater verehrten deutschnationalen Dichter Josef Viktor Scheffel.

Nach dem Gymnasium entschied sich Breitner gegen eine Karriere in der Literatur und für ein Medizinstudium. Anschließend beschloss er seinen Militärdienst und begann seine Karriere als Arzt. 1912/13 diente er als Militärarzt im Balkankrieg. 1914 verschlug es ihn an die Ostfront, wo er in russische Kriegsgefangenschaft geriet. Als Arzt kümmerte er sich im Gefangenenlager aufopferungsvoll um seine Kameraden. Erst 1920 sollte er als Held und „Angel of Siberia“ aus dem Gefangenenlager wieder nach Österreich zurückkehren.

1932 begann seine Laufbahn an der Universität Innsbruck. 1938 stand Breitner vor dem Problem, dass er auf Grund des jüdischen Hintergrundes seiner Großmutter väterlicherseits den „Great Aryan proof" could not provide. However, thanks to his good relationship with the Rector of Innsbruck University and important National Socialists, he was ultimately able to continue working at the university hospital. During the Nazi regime, Breitner was responsible for forced sterilisations and "Voluntary emasculation“ verantwortlich, auch wenn er wohl keine der Operationen persönlich durchführte.

Nach dem Krieg schaffte es der „Engel von Sibirien“ mit einigen Mühen sich durch das Entnazifizierungsverfahren zu winden. 1951 wurde er als Kandidat des VDU, einem politischen Sammelbecken für ehemalige Nationalsozialisten, als Kandidat für die Bundespräsidentschaftswahl aufgestellt. 1952 wurde Breitner Rektor der Universität Innsbruck. Nach seinem Tod widmete ihm die Stadt Innsbruck ein Ehrengrab am Westfriedhof Innsbruck. In der Reichenau ist ihm in unmittelbarer Nähe des Standortes des ehemaligen Konzentrationslagers eine Straße gewidmet.

Wer aufmerksam durch die Stadt geht, findet viele der noch heute sichtbaren Kunstwerke auf Häusern in Pradl und Wilten. Die Mischung aus reizloser Architektur und zeitgenössischen Kunstwerken der gerne verdrängten, in Filmen und Erzählungen lange idealisierten und verklärten Nachkriegszeit, ist sehenswert. Besonders schöne Beispiele finden sich an den Fassaden in der Pacherstraße, der Hunoldstraße, der Ing.-Thommenstraße, am Innrain, der Landesberufsschule Mandelsbergerstraße oder im Innenhof zwischen Landhausplatz und Maria-Theresienstraße.

Auferstanden aus Ruinen

Nach Ende des Krieges kontrollierten US-Truppen für zwei Monate Tirol. Anschließend übernahm die Siegermacht Frankreich die Verwaltung. Den Tirolern blieb die sowjetische Besatzung, die über Ostösterreich hereinbrach, erspart. Besonders in den ersten drei Nachkriegsjahren war der Hunger der größte Feind der Menschen. Der Mai 1945 brachte nicht nur das Kriegsende, sondern auch Schnee. Der Winter 1946/47 ging als besonders kalt und lang in die Tiroler Klimageschichte ein, der Sommer als besonders heiß und trocken. Es kam zu Ernteausfällen von bis zu 50%.

Die Versorgungslage war vor allem in der Stadt in der unmittelbaren Nachkriegszeit katastrophal. Die tägliche Nahrungsmittelbeschaffung wurde zur lebensgefährlichen Sorge im Alltag der Innsbrucker. Neben den eigenen Bürgern mussten auch tausende von Displaced Persons, freigekommenen Zwangsarbeitern und Besatzungssoldaten ernährt werden. Um diese Aufgabe zu bewältigen, war die Tiroler Landesregierung auf die Hilfe von außerhalb angewiesen. Der Vorsitzende der UNRRA (Anm.: United Nations Relief and Rehabilitation Administration), die Kriegsgebiete mit dem Nötigsten versorgte, Fiorello La Guardia zählte Österreich „zu jenen Völkern der Welt, die dem Hungertod am nächsten sind.

Milch, Brot, Eier, Zucker, Mehl, Fett – von allem war zu wenig da. Die französische Besatzung konnte den Bedarf an benötigten Kilokalorien pro Kopf nicht abdecken, fehlte es doch der eigenen Bevölkerung und den Einsatzkräften oft an der Versorgung. Bis 1946 entnahmen sie der Tiroler Wirtschaft sogar Güter.

Die Lebensmittelversorgung erfolgte schon wenige Wochen nach Kriegsende über Lebensmittelkarten. Erwachsene mussten eine Bestätigung des Arbeitsamtes vorlegen, um an diese Karten zu kommen. Die Rationen unterschieden sich je nach Kategorie der Arbeiter. Schwerstarbeiter, Schwangere und stillende Mütter erhielten Lebensmittel im „Wert“ von 2700 Kalorien. Handwerker mit leichten Berufen, Beamte und Freiberufler erhielten 1850 Kilokalorien, Angestellte 1450 Kalorien. Hausfrauen und andere „Normalverbraucher“ konnten nur 1200 Kalorien beziehen.

Zusätzlich gab es Initiativen wie Volksküchen oder Ausspeisungen für Schulkinder, die von ausländischen Hilfsorganisationen übernommen wurden. Aus Amerika kamen Carepakete von der Wohlfahrtsorganisation Cooperative for American Remittances to Europe. Viele Kinder wurden im Sommer zu Pflegehaushalten in die Schweiz verschickt, um wieder zu Kräften zu kommen und ein paar zusätzliche Kilo auf die Rippen zu bekommen.

Für alle reichten all diese Maßnahmen allerdings nicht aus. Vor allem Hausfrauen und andere „Normalverbraucher“ litten unter den geringen Zuteilungen. Viele Innsbrucker machten sich trotz der Gefahr, festgenommen zu werden, auf den Weg in die umliegenden Dörfer, um zu hamstern. Wer Geld hatte, bezahlte teils utopische Preise bei den Bauern. Wer keins hatte, musste um Nahrungsmittel betteln. Frauen, deren Männer gefallen, in Gefangenschaft oder vermisst waren, sahen in Extremfällen keinen anderen Ausweg, als sich zu prostituieren. Diese Frauen, besonders die unglücklichen, die schwanger wurden, mussten über sich und ihren Nachwuchs übelste Beschimpfungen ergehen lassen. Vom legalen Schwangerschaftsabbruch war man in Österreich noch 30 Jahre entfernt.

Die Politik stand dem zu einem großen Teil machtlos gegenüber. Alle Interessen zu befrieden, war schon in normalen Zeiten unmöglich. Viele Entscheidung zwischen dem Parlament in Wien, dem Tiroler Landtag und dem Innsbrucker Rathaus waren für die Menschen nicht nachvollziehbar. Während Kinder auf Obst und Vitamine verzichten mussten, wurde von manchen Bauern legal gewinnbringender Schnaps gebrannt. Amtsgebäude und Gewerbebetriebe bekamen vom Elektrizitätswerk Innsbruck freie Hand, während den Privathaushalten ab Oktober 1945 der Zugang zum Strom an mehreren Tagzeiten eingeschränkt wurde. Selbige Benachteiligung der Haushalte gegenüber der Wirtschaft galt für die Versorgung mit Kohle.

Auch die alten Gräben zwischen Stadt und Land wurden größer und hasserfüllter. Innsbrucker warfen der Umlandbevölkerung vor, bewusst Lebensmittel für den Schwarzmarkt zurückzuhalten. Es kam zu Überfällen, Diebstählen und Holzschlägerungen. Transporte am Bahnhof wurden von bewaffneten Einheiten bewacht. Der erste Tiroler Landeshauptmann Gruber, während des Krieges selbst illegal im Widerstand, hatte zwar Verständnis für die Situation der Menschen, die sich gegen das System auflehnten, konnte aber nichts daran ändern. Auch dem Innsbrucker Bürgermeister Anton Melzer waren die Hände gebunden. Es war nicht nur schwierig, die Bedürfnisse aller Interessensgruppen unter einen Hut zu bringen, immer wieder kam es unter der Beamtenschaft zu Fällen von Korruption und Gefälligkeiten gegenüber Verwandten und Bekannten. Grubers Nachfolger am Landeshauptmannsessel Alfons Weißgatterer musste gleich mehrere kleine Aufstände überstehen, als sich der Volkszorn Luft machte und Steine Richtung Landhaus flogen Die Antwort der Landesregierung erfolgte über die neue, konservativ geprägte Tiroler Tageszeitung:

Sind etwa die zerbrochenen Fensterscheiben, die gestern vom Landhaus auf die Straße klirrten, geeignete Argumente, um unseren Willen zum Wiederaufbau zu beweisen? Sollten wir uns nicht daran erinnern, dass noch niemals in irgendeinerm Lande wirtschaftliche Schwierigkeiten durch Demonstrationen und Kundgebungen beseitigt worden sind?

Auch wenn sich die Situation nach 1947 entspannte, blieben die Lebensumstände in Tirol prekär. Die Lebensmittelrationierungen wurde erst am 1. Juli 1953 eingestellt.

The housing situation was at least as bad. An estimated 30,000 Innsbruck residents were homeless, living in cramped conditions with relatives or in shanty towns such as the former labour camp in Reichenau, the shanty town for displaced persons from the former German territories of Europe, popularly known as the "Ausländerlager", or the "Ausländerlager". Bocksiedlung. There are few reminders of the disastrous state Innsbruck was in after the air raids of the last years of the war in the first years after the war. Tens of thousands of citizens helped to clear rubble and debris from the streets. Maria-Theresien-Straße, Museumstraße, the Bahnhofsviertel, Wilten and Pradlerstraße would probably have been much more attractive if the holes in the streetscape had not had to be quickly filled in order to create living space for the many homeless and returnees as quickly as possible.

Ästhetik aber war ein Luxus, den man sich in dieser Situation nicht leisten konnte. Die ausgezehrte Bevölkerung benötigte neuen Wohnraum, um den gesundheitsschädlichen Lebensbedingungen, in denen Großfamilien teils in Einraumwohnungen einquartiert waren, zu entfliehen. Wie schon nach dem Ersten Weltkrieg, als die Spanische Grippe viele Opfer forderte, kam es auch 1945 zu einem Anstieg gefährlicher Infektionen. Impfstoffe gegen Tuberkulose konnten im ersten Winter nicht geliefert werden. Auch Krankenhausbetten waren Mangelware.

Innsbruck hatte aber Glück im Unglück. Die französischen Truppen unter Emile Bethouart verhielten sich sehr milde gegenüber dem ehemaligen Feind und begegneten der Tiroler Kultur und Bevölkerung freundlich und aufgeschlossen. Stand man der Besatzungsmacht anfangs feindlich gesinnt gegenüber - schon wieder war ein Krieg verloren gegangen -  wich die Skepsis der Innsbrucker mit der Zeit. Die Soldaten waren vor allem bei den Kindern beliebt wegen der Schokoladen und Süßigkeiten, die sie verteilten. Viele Menschen erhielten innerhalb der französischen Verwaltung Arbeit. Manch ein Tiroler sah dank der Uniformierten der 4. Marokkanischen Gebirgsdivision, die bis September 1945 den Großteil der Soldaten stellten, zum ersten Mal dunkelhäutige Menschen.

Das Franzosendenkmal am Landhausplatz erinnert an die französische Besatzungszeit. Am Emile Bethouart footbridgeThe memorial plaque on the river Inn, which connects St. Nikolaus and the city centre, is a good expression of the relationship between the occupation and the population:

"Arrived as a winner.

Remained as a protector.

Returned home as a friend."

A First Republic emerges

Few eras are more difficult to grasp than the interwar period. The Roaring TwentiesJazz and automobiles come to mind, as do inflation and the economic crisis. In big cities like Berlin, young ladies behaved as Flappers with a bobbed head, cigarette and short skirts, lascivious to the new sounds, Innsbruck's population, as part of the young Republic of Austria, belonged for the most part to the faction of poverty, economic crisis and political polarisation.

Although the Republic of German-Austria had been proclaimed, it was unclear how things would continue in Austria. The monarchy and nobility were banned. The bureaucratic state of the k.u.k. Empire was seamlessly established under a new flag and name. As the successors to the old crown lands, the federal states were given a great deal of room for manoeuvre in legislation and administration within the framework of federalism. However, enthusiasm for the new state was limited. Not only was the supply situation miserable after the loss of the vast majority of the former Habsburg empire, but people also mistrusted the basic idea of the republic. The monarchy had not been perfect, but only very few people could relate to the idea of democracy. Instead of being subjects of the emperor, they were now citizens, but only citizens of a dwarf state with an oversized capital that was little loved in the provinces instead of a large empire. In the former crown lands, most of which were governed by Christian socialists, people liked to speak of the Viennese water headwho was fed by the yields of the industrious rural population.

Austria was deeply divided. Capital and provinces, city and countryside, citizens, workers and farmers - in the vacuum of the first post-war years, each group wanted to shape the future according to their own ideas. The divide did not only exist on a political level. Morality, family, leisure activities, education, faith, understanding of the law - every area of life was affected. Who should rule? How should wealth, rights and duties be distributed? What should be done with public buildings such as barracks, castles and palaces?

The revolution in Russia and the ensuing civil war with millions of deaths, expropriation and a complete reversal of the system cast a long shadow over Europe. The prospect of Soviet conditions made people afraid. A communist coup was not a real danger, especially in Tyrol, but could be easily instrumentalised in the media as a threat to discredit social democracy.

Italian troops occupied Innsbruck for almost two years after the end of the war. At the peace negotiations in Paris, the Brenner Pass was declared the new border. The historic Tyrol was divided in two. The military was stationed at the Brenner Pass to secure a border that had never existed before and was perceived as unnatural and unjust. Many people on both sides of the Brenner felt betrayed. Although the war was far from won, they did not see themselves as losers to Italy. Hatred of Italians reached its peak in the interwar period, even if the occupying troops were emphatically lenient. A passage from the short story collection "The front above the peaks" by the National Socialist author Karl Springenschmid from the 1930s reflects the general mood:

"The young girl says, 'Becoming Italian would be the worst thing.

Then old Tappeiner just nods and grumbles: 'I know it myself and we all know it: becoming a whale would be the worst thing'."

Die neu gegründete Tiroler Volkspartei stand Wien und der Sozialdemokratie gegenüber mindestens so ablehnend gegenüber wie den Italienern. Das neue Österreich erschien zu klein und nicht lebensfähig. Auch andere Bundesländer spielten mit dem Gedanken, sich von der Republik abzukoppeln, nachdem der von allen Parteien unterstützte Plan sich Deutschland anzuschließen von den Siegermächten des Ersten Weltkriegs untersagt worden war. Die Tiroler Pläne allerdings waren besonders spektakulär. Von einem neutralen Alpenstaat mit anderen Bundesländern, einem Freistaat bestehend aus Tirol und Bayern oder von Kufstein bis Salurn, einem Anschluss an die Schweiz bis hin zu einem katholischen Kirchenstaat unter päpstlicher Führung gab es viele Überlegungen. Der Anschluss an Deutschland erhielt in Tirol bei einer Abstimmung in Tirol einen Zuspruch von 98%, kam aber nie zustande.

However, high politics was only the framework for the real problems. The epidemic that went down in history as the Spanish flu also took its toll in Innsbruck in the years after the war. Exact figures were not recorded, but the number of deaths worldwide is estimated at 27 - 50 million. Many Innsbruck residents had not returned home from the battlefields and were missing as fathers, husbands and labourers. Many of those who had made it back were wounded and scarred by the horrors of war. As late as February 1920, the "Tyrolean Committee of the Siberians" at the Gasthof Breinößl "...in favour of the fund for the repatriation of our prisoners of war..." a charity evening.

Many people, especially civil servants and public sector employees, had lost their jobs after the League of Nations tied its loan to harsh austerity measures. Tourism as an economic factor was non-existent due to the problems in the neighbouring countries, which were also shaken by the war. It was only with the currency reorganisation and the introduction of the schilling as the new currency in 1925 under Chancellor Ignaz Seipel that Innsbruck slowly began to recover.

Die erste Republik war eine schwere Geburt aus den Überbleibseln der einstigen Monarchie und sie sollte nicht lange halten. Trotz vielen Nachkriegsproblemen passierte in der Ersten Republik aber auch viel Positives. Aus Untertanen wurden Bürgern. Was in der Zeit Maria Theresias begann, wurde nun unter neuen Vorzeichen weitergeführt. Der Wechsel vom Untertanen zum Bürger zeichnete sich nicht nur durch ein neues Wahlrecht, sondern vor allem durch die verstärkte Obsorge des Staates aus. Schulen, Kindergärten, Arbeitsämter, Krankenhäuser und städtische Wohnanlagen traten an die Stelle des Wohlwollens reicher Bürger, der Monarchie und der Kirche. Die Zeiten waren schwer und das neue System noch nicht eingeschliffen.

Bis heute basiert vieles im österreichischen Staatswesen sowie im Innsbrucker Stadtbild und der Infrastruktur auf dem, was nach dem Zusammenbruch der Monarchie entstanden war. In Innsbruck gibt es keine bewussten Erinnerungsorte an die Entstehung der Ersten Republik in Österreich. Die denkmalgeschützten Wohnbauprojekte wie der Schlachthofblock, der Pembaurblock oder der Mandelsbergerblock im Saggen sowie in Pradl und Wilten sind Stein gewordene Zeitzeugen.