Thurn und Taxis and the invention of the post office
Thurn und Taxis and the invention of the post office
Das 20. und 21. Jahrhundert gilt als das Informationszeitalter. Das Internet revolutionierte beinahe jeden Aspekt des Lebens. Auch die großen Veränderungen, die sich um 1500 abspielten, hatten viel mit neuen Möglichkeiten der Nachrichtenverbreitung zu tun. Produktion und Verteilung von Nachrichten, Neuigkeiten und Ideen revolutionierten sich dank zweier Innovationen. Mit dem Buchdruck war die Vervielfältigung von Information einfacher geworden. Ungefähr zur selben Zeit begann sich im Heiligen Römischen Reich ein effizienteres Postwesen zu etablieren.
Die Geschichte der Familie Taxis, die diesen Postdienst in Szene setzte, ist ein Beispiel für die Entwicklungsmöglichkeiten, die die frühe Neuzeit um 1500 bot. Sie ist eng mit den Habsburgern und der Stadt Innsbruck verbunden, das unter Kaiser Maximilian für kurze Zeit nicht nur Residenzstadt, sondern die europäische Postzentrale war.
Die Taxis waren ein lombardisches Geschlecht aus dem niederen Adel. Bereits im 13. Jahrhundert hatte Omodeo de Tasso in Norditalien einen Kurierdienst zwischen den großen italienischen Städten eingerichtet. Ein einigermaßen funktionierendes Postwesen, wie es bereits im antiken Rom existiert hatte, gab es im Mittelalter nicht. Das größer werdende Reich unter Maximilian, das von den Niederlanden über Augsburg und Regensburg bis nach Wien reichte benötigte aber eine möglichst effiziente Kommunikation. Er engagierte dafür die Compania de Tassis die für den Kaiser eine eigene dauerhafte Stafettenlinie mit Infrastruktur und Personal einrichteten. Innsbruck wurde zur ersten modernen Postzentrale Europas der Frühen Neuzeit. Die erste Linie führte von Innsbruck nach Mechelen.
Die Brüder Janetto, Francesco sowie Giovanni Battista de Tassis, zu Deutsch Franz und Johann Baptist von Taxis wurden von Maximilian I. zu Reichspostmeistern gemacht. In 20 – 40 km Abstand wurden Stationen, sogenannte PostsThe first of these was set up as a relay service, on which messengers and horses alternated in order to shorten the delivery times for messages. As the Habsburg Empire grew, the demands on the relay service also increased. The network had to reach from Spain to Hungary, from Milan to Brussels. The members of the Taxis family were just as widely spread across Europe as the individual posts.
A few years after Maximilian's death, the Taxis' courier service was also opened up to private mail. On the one hand, this enabled the emperor to reduce the costs of his service, and on the other, it allowed him to spy on other participants in the postal system. In the post offices there were Black chambersin which suspicious letters were opened.
The family's reputation and fortune grew with the task. They had become the operators of the Imperial Post Office and controlled communications in Europe. From 1650, the family called itself Thurn und Taxis. Nothing remained of the old Tasso, or badger.
When the Heilige Römische Reich 1806 aufgelöst wurde, konnten die Thurn und Taxis zwar in einigen deutschen Fürstentümern das Postwesen für sich beanspruchen, langsam ging es für ihren Service aber bergab. 1769 wurde das Postregal der Familie Taxis für Vorderösterreich aufgehoben. Die Umwälzungen der Napoleonischen Kriege brachten weitere Änderungen mit sich. Die Dienstleistung wurde mehr und mehr von staatlicher Seite monopolisiert. 1908 wurde in der Maximilianstraße in Innsbruck die neue Hauptpost im nach den Plänen Natale Tommasis errichtet. Ähnlich wie bei Bahnhöfen unterschied sich die Architektur des Gebäudes nicht von anderen großen Poststellen innerhalb des Habsburgerreiches. Wer als Untertan Kaiser Franz Josefs I. seine Postgeschäfte erledigte, sollte dies zwischen Trient und Lemberg im selben Look and Feel tun können.
Until 1969, the Old Post Officewhich at times was also owned by the Thurn und Taxis family. After the First World War, they lost their aristocratic privilege. However, many of the castles, estates and palaces throughout Europe are still owned by the family today. Looking at shipping and courier services today, it is clear that the state-monopolised postal service was only a brief interlude in the 19th and 20th centuries. Today, UPS, Hermes, DHL & Co characterise this economic sector. Unlike the Taxis family, however, they have to console themselves with filthy lucre and are not elevated to the nobility. The Palais Fugger-Taxis in Innsbruck is still a reminder of the emperor's postmasters.