Wilhelm Greil: DER Bürgermeister Innsbrucks

Bienerstraße 6 Innsbruck
Wilhelm Greil: DER Bürgermeister Innsbrucks

Einer der wichtigsten Akteure der Stadtgeschichte war Wilhelm Greil (1850 – 1923). Von 1896 bis 1923 bekleidete der Unternehmer das Amt des Bürgermeisters, nachdem er vorher bereits als Vizebürgermeister die Geschicke der Stadt mitgestaltet hatte. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war in der Politik vom Kampf liberaler und konservativer Kräfte geprägt. Die Konservativen hatten es, anders als im restlichen Tirol, schwer in Innsbruck, dessen Bevölkerung seit der Zeit Napoleons liberale Morgenluft geschnuppert hatte. Jede Seite hatte nicht nur Politiker, sondern auch Vereine und eigene Zeitungen. Steuern, Gesellschaftspolitik, Bildungswesen, Wohnbau und die Gestaltung des öffentlichen Raumes wurden mit Leidenschaft und Eifer diskutiert. Bedingt durch eine Wahlordnung, die auf das Stimmrecht über Vermögensklassen aufgebaut war, konnten nur etwa 10% der gesamten Innsbrucker Bevölkerung zur Wahlurne schreiten. Dabei galt das relative Wahlrecht innerhalb der drei Wahlkörper, was so viel heißt wie: The winner takes it all. Massenparteien wie die Sozialdemokraten konnten sich bis zur Wahlrechtsreform der Ersten Republik nicht durchsetzen. Bürgermeister wie Greil konnten auf 100% Rückhalt im Gemeinderat bauen, was die Entscheidungsfindung und Lenkung natürlich erheblich vereinfachte.

Greil belonged to the "Deutschen Volkspartei", a liberal and national-Great German party. What appears to us today as a contradiction, liberal and national, was a politically common and well-functioning pair of ideas in the 19th century. Pan-Germanism was not a political peculiarity of a radical right-wing minority, but rather a centrist trend, particularly in German-speaking cities of the Reich, which was important in varying forms through almost all parties until after the Second World War. Whoever issues the liberal Innsbrucker Nachrichten of the period around the turn of the century, you will find countless articles in which the common ground between the German Reich and the German-speaking countries was made the topic of the day.

Greil war ein geschickter Politiker, der sich innerhalb der vorgegebenen Machtstrukturen seiner Zeit bewegte. Er wusste sich um die traditionellen Kräfte, die Monarchie und den Klerus geschickt zu manövrieren und sich mit ihnen zu arrangieren. Die Zeit bis zum Ersten Weltkrieg war von einer allgemeinen wirtschaftlichen Boomzeit charakterisiert. Das verschaffte ihm viel Gestaltungsspielraum. Unter ihm wurde von der Stadt ganz im Sinne des Kaufmanns vorausschauend Grund angekauft, um Projekte zu ermöglichen. Unter Wilhelm Greil erweiterte sich Innsbruck beträchtlich. Albert Gruber hielt zu diesem Wachstum 1907 eine mahnende Rede, in der er vor Wildwuchs in der Stadtplanung und Bodenspekulation.

"It is the most difficult and responsible task facing our city fathers. Up until the 1980s (note: 1880), let's say in view of our circumstances, a certain slow pace was maintained in urban expansion. Since the last 10 years, however, it can be said that cityscapes have been expanding at a tremendous pace. Old houses are being torn down and new ones erected in their place. Of course, if this demolition and construction is carried out haphazardly, without any thought, only for the benefit of the individual, then disasters, so-called architectural crimes, usually occur. In order to prevent such haphazard building, which does not benefit the general public, every city must ensure that individuals cannot do as they please: the city must set a limit to unrestricted speculation in the area of urban expansion. This includes above all land speculation."

Der Politiker Greil konnte sich bei den großen Bauprojekten der Zeit auf die Beamten und Stadtplaner Eduard Klingler, Jakob Albert und Theodor Prachensky stützen. Eine weitere Bebauung mit Einzelhäusern war wegen des Bevölkerungswachstums nicht mehr möglich. 1898 wurde beschlossen, östlich der Claudiastraße nur noch Wohnblöcke anstatt der geordneten Villen im Cottage Stil der Jahrzehnte nach 1850 zu bauen. Auch Infrastrukturprojekte wie das neue Rathaus in der Maria-Theresienstraße 1897, die Hungerburgbahn 1906 und die Karwendelbahn were realised. Other projects included the renovation of the market square and the construction of the market hall.

Vieles, was in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts vorangetrieben wurde, gehört heute zum Alltag. Für die Menschen dieser Zeit waren diese Dinge aber eine echte Sensation und lebensverändernd. Die vier Jahrzehnte zwischen der Wirtschaftskrise 1873 und dem Ersten Weltkrieg von einem nie dagewesenen Wirtschaftswachstum und einer rasenden Modernisierung gekennzeichnet. Die Wirtschaft der Stadt boomte. Betriebe in Pradl und Wilten gründeten sich und lockten Arbeitskräfte an. Auch der Tourismus brachte frisches Kapital in die Stadt. Die Ansammlung an Menschen auf engstem Raum unter teils prekären Hygieneverhältnissen brachte gleichzeitig aber auch Probleme mit sich. Besonders die Randbezirke der Stadt wurden immer wieder von Typhus heimgesucht.

His predecessor, Mayor Heinrich Falk (1840 - 1917), had already contributed significantly to the modernisation of the town and the settlement of Saggen. Since 1859, the lighting of the city with gas pipelines had progressed steadily. Between 1887 and 1891, Innsbruck was equipped with a modern high-pressure water pipeline, which could also be used to supply flats on higher floors with fresh water. Wilhelm Greil arranged for the gas works in Pradl and the electricity works in Mühlau to be taken over into municipal ownership. The street lighting was converted to electric light.

Greil was able to secure Innsbrucker Renaissance on patrons from the town's middle classes. Baron Johann von Sieberer donated the old people's asylum and the orphanage in Saggen. Leonhard Lang donated the building, previously used as a hotel, to which the town hall moved from the old town in 1897, in return for the town's promise to build a home for apprentices.

In his last years in office, Greil accompanied Innsbruck through the transition from the Habsburg Monarchy to the Republic, a period characterised above all by hunger, misery, scarcity of resources and insecurity. He was 68 years old when Italian troops occupied the city after the First World War and Tyrol was divided at the Brenner Pass, which was particularly bitter for him as a representative of German nationalism.

In 1928, former mayor Greil died as an honorary citizen of the city of Innsbruck at the age of 78. Wilhelm-Greil-Straße was named after him during his lifetime.