Leopold V. & Claudia de Medici: Glanz und Gloria in Innsbruck

Annasäule Innsbruck Kopie
Leopold V. & Claudia de Medici: Glanz und Gloria in Innsbruck

Als Maximilian III. von Österreich kinderlos starb, brauchte es einen Ersatz als Statthalter Tirols. Leopold (1586 – 1632), im Jahr 1618 noch Bischof von Passau, wurde auserkoren, um die Regierungsgeschäfte im reichen Tirol zu führen. 1625 verzichtete der nunmehr zum Herzog erhobene Leopold V. auf seine kirchlichen Würden um heiraten und eine neue Tiroler Linie des Hauses Habsburg gründen zu können. Als Braut wurde Claudia de Medici (1604 – 1648) vom mächtigen und reichen Fürstengeschlecht aus der Toskana auserkoren. Die Medici hatten mit Baumwoll- und Textilhandel, vor allem aber mit Finanzgeschäften, im Florenz des späten Mittelalters ein Vermögen verdient und waren zu politischer Macht gekommen. Anders als die Fugger, die im 15. Jahrhundert einen ähnlichen Werdegang nördlich der Alpen hinlegten, übten sie nicht nur indirekt politischen Einfluss aus. Cosimo I. (1519 – 1574) konnte 1537 für seine Dynastie die erbliche Herzogswürde erringen und den Aufstieg in die europäische Hocharistokratie ebnen. Unter den Medici war Florenz das kulturelle Zentrum Europas geworden. Botticelli, Leonardo da Vinci und Michelangelo waren die Speerspitzen der Renaissance, die von der Toskana ausging. Machiavelli revolutionierte mit seinen Schriften das politische Denken. Die Basilika, die Boboli Gärten und der Palazzo Pitti entstanden unter den Medici. Das Hochzeitsfest zwischen Leopold und Claudia soll eines der prächtigsten Feste in der Geschichte der Stadt gewesen sein und zwei Wochen lang die Stadt Innsbruck in Atem halten haben. „Bären, Türken und Mohren“ sollen Hochzeitsgesellschaft und Bevölkerung in Staunen versetzt haben. Weniger prächtig war die Regierungszeit Leopolds, die von den Wirren des Dreißigjährigen Krieges geprägt war. In der heutigen Schweiz kämpften mehrere Mächte um Graubünden und die wichtigen Alpenpässe, die durch diese Region führten. 1632 bedrohten die für ihre Brutalität berüchtigten Schweden die Tiroler Landesgrenzen, konnten aber abgewehrt werden. Trotz der hohen Ausgaben für die Grenzsicherung trieb Leopold das kulturelle Leben in der Residenzstadt Innsbruck voran. Er ließ das Ballhaus Dogana, das heutige Kongresszentrum, errichten. Bereits in Passau ließ er ein Jesuitenkloster installieren und ein Gymnasium gründen. In Innsbruck wurde unter Leopold mit dem Bau der Jesuitenkirche begonnen und so die Mission Ferdinands I. vorangetrieben. Am Platz vor dem Tiroler Landestheater erinnert ein Brunnen an diesen wichtigen Tiroler Landesfürsten des 17. Jahrhunderts. Claudia de Medici war in zweiter Ehe mit Leopold V. verheiratet. Die gebildete Renaissancefürstin galt als überaus intelligent und fähig, was sie nach dem frühen Tod ihres Gatten ab 1632 unter Beweis stellen durfte. Claudia schaffte es als Landesfürstin über geschickte Politik und den Ausbau der Tiroler Landesverteidigungsanlagen gemeinsam mit ihrem Kanzler Wilhelm Bienner auch nach dem Tod Leopolds den Dreißigjährigen Krieg mehr oder minder von Tirol fernzuhalten. Bei Scharnitz an der heutigen deutschen Grenze wurden Verteidigungsanlagen errichtet und nach der Primadonna Tirols Porta Claudia genannt. Überreste davon sind noch heute zu besichtigen. Dafür machten sich die beiden bei den Tiroler Ständevertretern nicht unbedingt beliebt. Der gebürtige Schwabe Biener, der mit einer rigiden Sparpolitik die Landesfinanzen sanierte, wurde nach dem Tod Claudia de Medicis 1648 von den Tiroler Landständen gefangengenommen und nach einem Schauprozess enthauptet. Kulturell bereicherte die Florentinerin die Landeshauptstadt sehr. Nicht nur war sie eine Förderin von Theater und Musik, auch die Manieren, die sie aus Italien mitbrachte, veränderten den Hofstaat. Florenz war seit Jahrhunderten nicht nur eine der reichsten Städte, die Mode des Hofstaats der Medici war, auch wenn ihre Blütezeit vorüber war, noch immer stilgebend für ganz Europa. Ein Hauch Florenz und Medici prägt Innsbruck bis heute: Sowohl in der Jesuitenkirche als auch in der Pfarrkirche Mariahilf prangt bis heute das Wappen ihrer Familie mit den auffallenden roten Kugeln und den Lilien.

Sehenswürdigkeiten dazu…